Demo 2025: Difference between revisions

m (update 1)
m (update 2 (add more Links and Queries))
Line 12: Line 12:
-> Problemlösung in der Forschung durch Ontologien (Bsp-Quellen)
-> Problemlösung in der Forschung durch Ontologien (Bsp-Quellen)


=== GraphIT ===
=== GraphIT ===  
<!-- Grundidee GraphIT -->
<!-- Grundidee GraphIT -->
<!-- [[File:Graph-simple.png|thumb|right|600px|Symbolische Abbildung des Graphen]] -->
{| class="wikitable"
! colspan="2" | Ein Lernpfad zu einem '''Item''' (hier: [[Item:Q149|Virtual Cameras]])
|-
| style="width:70%"|
{{#widget:SPARQLquery|code=
#defaultView:Graph
PREFIX wd: <https://graphit.ur.de/entity/>
PREFIX wdt: <https://graphit.ur.de/prop/direct/>
SELECT distinct ?v ?vLabel ?rgb ?link ?linkLabel ?edgeLabel
WHERE {
{
  { SELECT * WHERE {
  { SELECT ?goal ?goalLabel ?topic ?topicLabel WHERE {
    {
    BIND (wd:Q149 as ?goal).
    ?goal wdt:P1+ ?topic.
    } UNION {
      VALUES ?topic { wd:Q149 } # we also want to include the root node itself
    }
  }
  }
  ?topic wdt:P1 ?pre.
  BIND (?topic as ?v). # + add all ?pre that are not yet in ?topic 
  BIND (?pre as ?link).
  bind (if(?v = wd:Q149, "FBBC74", "FFEDD8") as ?rgb).
  }
  }
  Union
  { SELECT * WHERE {
  { SELECT ?topic ?topicLabel ?goal ?goalLabel WHERE {
    {
      BIND (wd:Q149 as ?topic).
      ?goal wdt:P1+ ?topic.
    } UNION {
      VALUES ?topic { wd:Q149 } # we also want to include the root node itself
    }
  }
  }
  ?post wdt:P1 ?topic.
  BIND (?post as ?v).
  BIND (?topic as ?link).
  bind ("F68C13" as ?rgb).
  }
  }
 
  ?property a wikibase:Property; wikibase:directClaim wdt:P1.
 
  SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],en".
                        ?property rdfs:label ?edgeLabel. ?v rdfs:label ?vLabel. ?link rdfs:label ?linkLabel.
                        }
}
}
}}
| style="color:gray;" | Ein '''Item''' oder '''Lerninhalt''' baut auf darauf aus, dass man ein vorheriges Thema verstanden hat. Sie sind voneinander [[Property:P1|abhängig]].
</br>
Daraus ergibt sich ein Lernpfad, den man vom ''einfachsten'' zum ''schwersten'' Thema folgen kann, um das eigene Wissen allmählich aufzubauen.
Beispielweise ist hier [[Item:Q106|Points and Vectors]] das Grunditem, auf dem alle nächsten Themen aufbauen.
|}
* Abbildung von Wissen durch die Abhängkeiten von Lerninhalten untereinander
* Abbildung von Wissen durch die Abhängkeiten von Lerninhalten untereinander
* Möglichkeit durch das verknüpfte Netze zentrale Punkte, Lernpfade, Strukturen, Wissensüberlappung, etc. abzubilden
* Möglichkeit durch das verknüpfte Netze zentrale Punkte, Lernpfade, Strukturen, Wissensüberlappung, etc. abzubilden
-> '''BILD'''/Query von einfachem Lernpfad (z.B.: Mathe)
* kurze Erklährung von Begriffen/Abhängkeitsgraphen


=== Anwendung ===
==== ...für Dozierende ====
<!-- Kurse organisieren, aktualisieren, halten -->
Dozierende haben die Möglichkeit Kurse zu erstellen, und ihnen (existierende) Lerninhalte zuweisen, die an einem bestimmten Termin besprochen werden.
Dabei ensteht eine Graphstruktur, die genutzt werden kann um Strukturen aufzuzeigen, Queries zu stellen und Interaktion zu tracken.
{| class="wikitable" style="margin:"auto"
|-
! colspan="2" | '''[[Item:Q1968| Item: MMT 25WS]]'''
|- style="color:gray"
| style="width: 50%" |Das Item zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man die Datenstruktur sehen, die genutzt wird um einen Kurs auzubauen und benötigte Lerninhalte oder strukturelle Items zu verlinken.
| '''BILD'''
|}
Mithilfe des Kursitems kann eine Kursseite erstellt werden, auf der alle möglichen Informationen gesammelt werden.


{| class="wikitable" style="margin:"auto"
{| class="wikitable" style="margin:"auto"
Line 27: Line 103:
|}  
|}  


=== Anwendung ===
 
==== ...für Dozierende ====
&rarr; Arbeit mit dem Graphen über einzelne Items
-> Kurse organisieren, aktualisieren, halten
 
Dozierende haben die Möglichkeit Kurse zu erstellen, und ihnen (existierende) Lerninhalte zuweisen, die an einem bestimmten Termin besprochen werden. Dabei ensteht eine Graphstruktur, die genutzt werden kann um Informationen darzustellen, ...
Um einzelne Items miteinander zu verlinken, kann man die jeweilige Wiki-Seite nutzen:
 
{| class="wikitable" style="margin:"auto"
|-
! colspan="2" | '''[[Item:Q1968| Item: TODO ]]'''
|- style="color:gray"
| style="width: 50%" | '''TODO'''
| '''BILD'''
|}
 
* wachsender Graph = kompliziertere Strukture, stärkere interne Vernetzung, etc. = umständlich
 
 
'''&rarr; DESWEGEN'''
 
{| class="wikitable" style="margin:"auto"
{| class="wikitable" style="margin:"auto"
|-
|-
! colspan="2" | '''[[Item:Q1968| MMT 25WS]]'''
! colspan="2" | '''[https://test.graphit.ur.de/app/src/pages/tableEditor/ TableEditor]'''
|- style="color:gray"
|- style="color:gray"
| style="width: 50%" |Das Item zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man die Datenstruktur sehen, die genutzt wird um einen Kurs auzubauen und benötigte Lerninhalte oder strukturelle Items zu verlinken.
| style="width: 50%" | Ein eigenes Frontend, mit dem Items abhängig und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Statements (Property-Item-Paare) können zwischen Items erstellt, übertragen, kopiert und gelöscht werden.
| '''BILD'''
| '''BILD'''
|}  
|}  


-> Arbeit mit dem Graphen über einzelne Items
* Bearbeitung mehrerer Items gleichzeitig
* ''LINK'' zu Beispiel-item (möglichst Links/Qualifier/Resourcen)
* dezidierter Editor um Verknüpfungen zwischen Items zu erstellen, zu ändern, zu kopieren, ...
* möglich, aber umständlich
* aktive Weiterentwicklung in Tandem mit Nutzung -> welche Nutzungsmöglichkeiten werden wirklich gebraucht, ...
-> DESWEGEN
 


Am Ende ergibts sich daraus ein komplexes Netzwerk: '''LINK+BILD'''
...
...
----
----

Revision as of 14:02, 28 July 2025

Überblick

  • Projekt zur Verwendung von Abhängigkeitsgraphen um Studiengänge, Kurse, und den eigenen Fortschritt zu modellieren
  • exploratives Arbeiten, gleichzeitig testen und evaluieren
  • noch einige Baustellen, bei Arbeit mit Graph -> bauen eigener Frontends, Interaktionsmöglichkeiten nach Bedarf

Probleme

  • one-size-fits-all Studiengänge, aber heterogenen Vorkenntnissen
  • Wenig Möglichkeiten Wissen zwischen Lehrenden gut zu transferieren
  • Anpassung von Curricula nicht sehr flexibel

-> Problemlösung in der Forschung durch Ontologien (Bsp-Quellen)

GraphIT

Ein Lernpfad zu einem Item (hier: Virtual Cameras)

Ein Item oder Lerninhalt baut auf darauf aus, dass man ein vorheriges Thema verstanden hat. Sie sind voneinander abhängig.


Daraus ergibt sich ein Lernpfad, den man vom einfachsten zum schwersten Thema folgen kann, um das eigene Wissen allmählich aufzubauen. Beispielweise ist hier Points and Vectors das Grunditem, auf dem alle nächsten Themen aufbauen.

  • Abbildung von Wissen durch die Abhängkeiten von Lerninhalten untereinander
  • Möglichkeit durch das verknüpfte Netze zentrale Punkte, Lernpfade, Strukturen, Wissensüberlappung, etc. abzubilden
  • kurze Erklährung von Begriffen/Abhängkeitsgraphen

Anwendung

...für Dozierende

Dozierende haben die Möglichkeit Kurse zu erstellen, und ihnen (existierende) Lerninhalte zuweisen, die an einem bestimmten Termin besprochen werden. Dabei ensteht eine Graphstruktur, die genutzt werden kann um Strukturen aufzuzeigen, Queries zu stellen und Interaktion zu tracken.

Item: MMT 25WS
Das Item zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man die Datenstruktur sehen, die genutzt wird um einen Kurs auzubauen und benötigte Lerninhalte oder strukturelle Items zu verlinken. BILD


Mithilfe des Kursitems kann eine Kursseite erstellt werden, auf der alle möglichen Informationen gesammelt werden.

Kursseite: Multimedia Technology 25 WS
Die Kursseite zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man sehen, in welcher Art der Graph im Rahmen einer Lehrveranstaltung genutzt wird. Zum Beispiel werden SPARQL-Queries genutzt um Graphstrukturen abzubilden. BILD


→ Arbeit mit dem Graphen über einzelne Items

Um einzelne Items miteinander zu verlinken, kann man die jeweilige Wiki-Seite nutzen:

Item: TODO
TODO BILD
  • wachsender Graph = kompliziertere Strukture, stärkere interne Vernetzung, etc. = umständlich


→ DESWEGEN

TableEditor
Ein eigenes Frontend, mit dem Items abhängig und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Statements (Property-Item-Paare) können zwischen Items erstellt, übertragen, kopiert und gelöscht werden. BILD
  • Bearbeitung mehrerer Items gleichzeitig
  • dezidierter Editor um Verknüpfungen zwischen Items zu erstellen, zu ändern, zu kopieren, ...
  • aktive Weiterentwicklung in Tandem mit Nutzung -> welche Nutzungsmöglichkeiten werden wirklich gebraucht, ...


Am Ende ergibts sich daraus ein komplexes Netzwerk: LINK+BILD ...


Outline

Für jeden Abschnitt/Link einen guten Screenshot verwenden

  1. Überblick
    1. Kurzzusammenfassung - was ist das alles?
    2. Probleme aktuell beim Design von Studiengängen und Kursen: one-size-fits-all, heterogene Vorkenntnisse, Flexiblität, Wissenstransfer zwischen Lehrenden
    3. Grundidee GraphIT / Abhängigkeitsgraph (Bild)
    4. Link zu Demo Kurs (Überblick über aktuelle Nutzung im Uni-kontext)
    5. ... was kann man jetzt damit machen?
  2. aus Dozierenden Sicht - Kurs organisieren
    1. "Hier ist mal ein Kurs, den ich im Wintersemester halten werde" - Link zu Kurs-Item (Blick auf Datenstruktur)
    2. (Beispielknoten) Überblick: was sieht man, was sind die Kanten, was hängt an Knoten dran, Qualifiers
    3. Abfragen mit SPARQL -> Kursseite
    4. Wie kann ich jetzt damit arbeiten? (Link zu Item, neues Item mit aktuellem Thema hinzufügen (Liste mit neuen Items vorbereiten) kann ich bearbeiten, aber ist umständlich)
    5. Link zu TableEditor (-> auf ein Session-Item: Demo zum zusammenstellen einer Session + Frontend) ("So, das Thema muss ich jetzt noch im Kurs unterbringen. Das mag ich nicht so umständlich wie gerade eben machen. Stattdessen nehmen wir ein eigenes Tool..." -> Zu Termin hinzufügen, noch ein Dependency hinzufügen)
    6. Link zu Graphansicht Kurs (Endergebnis (Struktur) anschauen (wenn gewünscht))
    7. (Erwähnen: Import/Export)
  3. aus Studi-Sicht
    1. Link zu User-Item (besseres Verständnis zu Interaktion mit Graph)
    2. Link zu User-Seite mit Visualisierungen
    3. Graph-Editor: eigene Visualisierung, Link zu Graph-Editor
      1. Resourcen anschauen
      2. Lernpfad anschauen
      3. Themen auswählen (interest/know)
      4. Visualisierung - interest/know
  4. für Studiengangsplanung
    1. Verschiedene Kurse zeigen
    2. Problem erklären
    3. Feature zeigen: SPARQL-Query / Visualisierung: welche Kurse hängen von welchen ab
      1. Überlappungen zwischen zwei Kursen
      2. Welche Items aus Kurs A hängen ab von Items aus Kurs B?
  5. Fazit
    1. Das ist ein Zwischenstand, man kann viel machen.
    2. Inhärente Komplexität
    3. Viele offene Fragen -> Ziel ist auch, Fragen aufzuwerfen
    4. Was ist sinnvoll? Welche Fragen würde man damit beantworten?