Demo 2025: Difference between revisions
(→Outline: comment out outline) |
No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{Note|type=info|text=Diese Seite dient primär der Live-Demo von GraphIT auf der DELFI 2025.}} | |||
== Überblick == | == Überblick == | ||
[[File:Math-example.png|thumb|right|350px|A simple example graph about maths]] | [[File:Math-example.png|thumb|right|350px|A simple example graph about maths]] |
Revision as of 20:00, 9 September 2025
💡 Diese Seite dient primär der Live-Demo von GraphIT auf der DELFI 2025.
Überblick
- Projekt zur Verwendung von Abhängigkeitsgraphen um Studiengänge, Kurse und den eigenen Fortschritt zu modellieren
- exploratives Arbeiten (gleichzeitig testen und evaluieren)
- noch einige Baustellen bei Arbeit mit Graph (komplexe Daten)
- Bau eigener Frontends und Interaktionsmöglichkeiten nach Bedarf
Probleme im Studiengangsdesign
- aktuell one-size-fits-all Studiengänge, aber heterogenen Vorkenntnissen
- wenig Möglichkeiten Wissen zwischen Lehrenden gut zu transferieren
- Anpassung von Curricula nicht sehr flexibel
GraphIT
- Wissen als Netzwerk von Lerninhalten und deren Abhängigkeiten
- Themen bauen aufeinander auf
- Reihe an Vorkenntnisse bildet Lernpfad
Begriffe/Definitionen in GraphIT | |
---|---|
Item | Ein Knoten, der mit anderen Knoten verlinkt wird. Z.b.: ein Lerninhalt oder eine Person |
Property | Eine Kante, die die Beziehung oder Abhängigkeiten verschiedener Items abbildet |
Statements | Item-Property-Item Verknüpfugen. Z.b.: Matrix Multiplication - depends on → Matrix |
Qualifier | Annotationen einer Kante |
Ein Lernpfad zu einem Item (hier: Virtual Cameras) | |
---|---|
|
Ein Item oder Lerninhalt baut darauf auf, dass man ein vorheriges Thema verstanden hat. Sie sind voneinander abhängig.
|
Query-Ergebnis |
→ Möglichkeit durch das verknüpfte Netze zentrale Punkte, Lernpfade, Strukturen oder Wissensüberlappung abzubilden
→ Dynamischeres Planen und Halten von Lehrveranstaltungen
→ Interaktion mit dem Graphen über User-Items
Anwendung
...für Dozierende
Dozierende haben die Möglichkeit Kurse zu erstellen, und ihnen (existierende) Lerninhalte zuweisen, die an einem bestimmten Termin besprochen werden. Dabei entsteht eine Graphstruktur, die genutzt werden kann um Strukturen aufzuzeigen, Queries zu stellen und Interaktion zu tracken.
Item: MMT 25WS | |
---|---|
Das Item zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man die Datenstruktur sehen, die genutzt wird um einen Kurs auzubauen und benötigte Lerninhalte oder strukturelle Items zu verlinken. |
Mithilfe des Kursitems kann eine Kursseite erstellt werden, auf der mithilfe von SPARQL-Queries alle möglichen Informationen angezeigt werden können.
Kursseite: Multimedia Technology 25 WS | |
---|---|
Die Kursseite zur Vorlesung "Multimedia Technology" im Wintersemester 25/26. Hier kann man sehen, in welcher Art der Graph im Rahmen einer Lehrveranstaltung genutzt wird. Zum Beispiel werden SPARQL-Queries genutzt um einen Zeitplan oder zentrale Themen anzuzeigen. |
Um Lerninhalte einzuplegen muss man einzelne Items miteinander verlinken. Jedem Item können zusätzliche Ressourcen angehängt werden, die Studierende selbständig bearbeiten oder explorieren können.
Hierzu kann man die jeweilige Wiki-Seite nutzen:
Item: RGB | |
---|---|
Screenshot eines Items, das einen Lerninhalt darstellt. Andere Items können über Properties verlinkt werden, (z.B. Ressourcen oder Lernmaterialien zum jeweiligen Thema) |
Items können auch als strukturierende Items genutzt werden, um beispielsweise eine Studienleistung oder ein Übungblatt zu repäsentieren
Quiz: Digital Audio | |
---|---|
Screenshot eines Quiz Items, das verschiedene Lerninhalte beinhaltet. Studierende können diese Items abhaken und damit ihre Fortschritt markieren. |
Daraus ergibt sich ein wachsender Graph:
- große Menge an Daten
- komplizierte Strukturen
- starke interne Vernetzung
- Interaktion und Wartung ist umständlich
→ DESWEGEN:
TableEditor | |
---|---|
Ein eigenes Frontend, mit dem Items abhängig und unabhängig voneinander bearbeitet werden können. Statements (Property-Item-Paare) können zwischen Items erstellt, übertragen, kopiert und gelöscht werden. |
- Bearbeitung mehrerer Items gleichzeitig
- dezidierter Editor um Verknüpfungen zwischen Items zu erstellen, zu ändern, und zu kopieren
- aktive Weiterentwicklung in Tandem mit Nutzung
Am Ende ergibts sich daraus ein komplexes Netzwerk:
Query | |
---|---|
Eine Query, die alle Items anzeigt, die in einer Session des Kurses "Multimedia Technology" aus dem Wintersemester 25/26 besprochen wurden. Items sind farblich so kodiert, dass verschiedene Überthemen voneinander unterschieden werden können. |
...für Studierende
Studierende können über ein User-Item eigene Verknüpfungen zu Items erstellen und damit Interessen, Vorkenntnisse oder Fortschritte dokumentieren.
User: Max Mustermann | |
---|---|
Screenshot eines User Items, mit dem Studierende mit dem Graphen interagieren können. Sichtbar sich zusätzlich Qualifier, die Properties weitere Informationen hinzufügen (z.B.: das Datum einer Markierung) |
→ wieder kann die Graphstruktur abgefragt werden um diese Interaktionen sichtbar zu machen:
Nutzer-Queries | |
---|---|
Screenshot einer Seite mit nutzerspezifischen Queries. Sie enthält einige beispielhafte Queries um Nutzenden dynamisch ihre Interaktion mit dem Graphen anzuzeigen. |
Um das Bearbeiten des Graphens zugänglicher, benutzerfreundlicher und übersichtlicher zu machen, wurde eine bearbeitbare Graphvisualisierung implementiert
Graph Editor | |
---|---|
Ein eigenes Frontend, mit dem der komplette Graph eines Kurses angezeigt wird. Hier können Items markiert (has completed, interested in) und Lernpfade erkundet werden. Zusätzlich werden Informationen und Ressourcen zu Items angezeigt. Es sind verschiedene Selektionsmöglichkeiten vorhanden um das Editieren zu erleichtern und den Graphen zu erkunden. |
Aus den Markierungen von Studierenden kann man hilfreiche Abfragen erstellen. Etwa können die Interessens- und Vorkenntnisskonflikte abgebildet werden, um die geplanten Vorlesungen dynamisch auf die Studierenden anpassen zu können:
Eine Graph, der die Interessen und Vorkenntnisse von Studierenden anzeigt. | |
---|---|
| |
Query-Ergebnis |
Die angezeigt Query-Visualisierung wurde für diese Abfrage erstellt und ist nicht Teil der normalen Wikibase-Views.
💡 Alle Daten können mit existierenden Tools importiert und exportiert werden
...zur Studiengangsplanung
Existierende Kurse | ||
---|---|---|
MMT 25 WS (Multimedia Technology) | Kursseite | Kurs-Item |
MMT 24 WS (Multimedia Technology) | Kursseite | Kurs-Item |
ASE 24 WS (Advanced Software Engineering) | Kursseite | Kurs-Item |
CGBV 24SS (Computergrafik und Bildverarbeitung) | Kursseite | Kurs-Item |
WissArb 24SS (Wissenschaftliches Arbeiten) | Kursseite | Kurs-Item |
WissArb 23WS (Wissenschaftliches Arbeiten) | Kursseite | Kurs-Item |
CGBV 23SS (Computergrafik und Bildverarbeitung) | Kursseite | Kurs-Item |
Möglichkeit:
- Informationen möglichst zugänglich darstellen
- Aufzeigen von Interaktion von Kursen miteinander
- Lerninhalte werden in mehreren Lehrveranstaltungen besprochen
- Lerninhalte eines Kurses sind Voraussetzung für anderen
- Lernziele setzen und geziehlt Kurse besuchen
- Lehrplanung dokumentieren
Überlappende Lehrninhalte | |
---|---|
Lerninhalte die in mehreren Kursen angesprochen werden. Hier wird Wissen wiederholt, das Studierende möglicherweise bereits wissen.
| |
Query-Ergebnis |
Vorwissen aus anderen Kursen | |
---|---|
Lerninhalte die als Vorwissen (rot) für einen Kurs (grün) vorausgesetzt werden. Sie werden nicht mehr direkt in diesem Kurs angesprochen, aber Kursinhalte bauen auf ihnen auf. | |
Query-Ergebnis |
Probleme:
- sehr große, unübersichtliche Datenstrukturen
- noch keine Versionierung
- Abiguität von Lerninhalten (z.B.: unterschiedliche Definitionen/Verständnis von Lehrpersonal)
- ...
Fazit
Aktueller Stand
- Testen des Konzepts zusätzlich zu verschiedenen Vorlesungen an der Universität Regensburg
- Dynamische Anpassung der Graphstruktur, wenn es sich Anforderungen ändern
- Aufbau des Datensatzes während Einsatz
- Validierung durch Bachelorarbeiten und formlosen Evaluationen:
- Entwicklung und Evaluation neuerartiger Selektionsmöglichkeiten
- Qualitative Usabilitystudie einer Graphvisualisierung
- formloses Feedback und Diskussionen
→ Interesse von Studierenden und Lehrpersonal am Konzept
→ inhärent komplizierte Datenstruktur
Offene Fragen
- Wie Datenvalidierung und -erweiterung schneller und übersichtlicher gestalten?
- Wie Dateninteraktion und Datenmenge zugänglicher zu machen?
- Andere sinnvolle Anwendungsbereiche?
- ...