Demo 2025

Revision as of 09:00, 28 July 2025 by RaphaelWimmer (talk | contribs) (erweitert)

Outline

Für jeden Abschnitt/Link einen guten Screenshot verwenden

  1. Überblick
    1. Kurzzusammenfassung - was ist das alles?
    2. Probleme aktuell beim Design von Studiengängen und Kursen: one-size-fits-all, heterogene Vorkenntnisse, Flexiblität, Wissenstransfer zwischen Lehrenden
    3. Grundidee GraphIT / Abhängigkeitsgraph (Bild)
    4. Link zu Demo Kurs (Überblick über aktuelle Nutzung im Uni-kontext)
    5. ... was kann man jetzt damit machen?
  2. aus Dozierenden Sicht - Kurs organisieren
    1. "Hier ist mal ein Kurs, den ich im Wintersemester halten werde" - Link zu Kurs-Item (Blick auf Datenstruktur)
    2. (Beispielknoten) Überblick: was sieht man, was sind die Kanten, was hängt an Knoten dran, Qualifiers
    3. Abfragen mit SPARQL -> Kursseite
    4. Wie kann ich jetzt damit arbeiten? (Link zu Item, neues Item mit aktuellem Thema hinzufügen (Liste mit neuen Items vorbereiten) kann ich bearbeiten, aber ist umständlich)
    5. Link zu TableEditor (-> auf ein Session-Item: Demo zum zusammenstellen einer Session + Frontend) ("So, das Thema muss ich jetzt noch im Kurs unterbringen. Das mag ich nicht so umständlich wie gerade eben machen. Stattdessen nehmen wir ein eigenes Tool..." -> Zu Termin hinzufügen, noch ein Dependency hinzufügen)
    6. Link zu Graphansicht Kurs (Endergebnis (Struktur) anschauen (wenn gewünscht))
    7. (Erwähnen: Import/Export)
  3. aus Studi-Sicht
    1. Link zu User-Item (besseres Verständnis zu Interaktion mit Graph)
    2. Link zu User-Seite mit Visualisierungen
    3. Graph-Editor: eigene Visualisierung, Link zu Graph-Editor
      1. Resourcen anschauen
      2. Lernpfad anschauen
      3. Themen auswählen (interest/know)
      4. Visualisierung - interest/know
  4. für Studiengangsplanung
    1. Verschiedene Kurse zeigen
    2. Problem erklären
    3. Feature zeigen: SPARQL-Query / Visualisierung: welche Kurse hängen von welchen ab
      1. Überlappungen zwischen zwei Kursen
      2. Welche Items aus Kurs A hängen ab von Items aus Kurs B?
  5. Fazit
    1. Das ist ein Zwischenstand, man kann viel machen.
    2. Inhärente Komplexität
    3. Viele offene Fragen -> Ziel ist auch, Fragen aufzuwerfen
    4. Was ist sinnvoll? Welche Fragen würde man damit beantworten?